Angebote für Schulen & Bildungseinrichtungen
Theaterpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche zu unterschiedlichen Themen
Einblicke aus vergangenen Projekten.
„Die Letzte Mission“ (Berufsschule 2)
»Liebe Nicole,
noch einmal vielen Dank für die gestrige hervorragende Aufführung. Die Schülerinnen und Schüler haben
sich sehr positiv über den Inhalt und die Art und Weise geäußert, wie die Botschaften über soziale
Gerechtigkeit vermittelt wurden.
Im Einzelnen teilten die Schülerinnen und Schüler Folgendes mit:
„Mir hat gefallen, wie eine Geschichte genutzt wurde, um wichtige und sensible Punkte zu verdeutlichen.“
„Die Wasserpistolen waren witzig und eine gute Art, etwas zu zeigen.“
„Diese Präsentation sollte für alle Schüler/innen gemacht werden, um Rassismus zu verhindern und die
Toleranz zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu verbessern.“
„Als Nicole immer schneller sprach, half mir das, die Intensität der sinnlosen Kämpfe zwischen und
innerhalb von Religionen zu verstehen und zu spüren.“
„Es könnte hilfreich sein, wenn die Schüler/innen im Vorfeld der Präsentation Materialien lesen oder
ansehen könnten, um zu verstehen, was sie erwartet und worum es in der Präsentation geht.“
Herzlichen Glückwunsch zu einer effektiven und gelungenen Vorstellung. Wir sind dankbar, dass unsere
Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, sich mit dem Theater auseinanderzusetzen und sich mit
wichtigen Themen zu beschäftigen, über die es oft nicht leicht ist, zu sprechen. Fotos werden in Kürze
verschickt und wir freuen uns darauf, weitere Theatererfahrungen in unser Schulprogramm
aufzunehmen.«
»Sehr geehrte Frau Titus, sehr geehrte Frau Richter,
ganz herzlichen Dank für die Durchführung des Projekts MUTICH in unserer Deutschklasse.
Sie haben es geschafft, dass unsere Schülerinnen und Schüler durch die verschiedenen Aktionen und Spiele vielfältige Handlungsmöglichkeiten bekommen haben, Situationen zu meistern und gut zu lösen. Durch verschiedene Rollenspiele konnten sie auch neue Ausdrucksformen für sich gewinnen. Besonders förderlich für ein gelungenes soziales Miteinander waren auch die unterschiedlichen Eigen- und Fremdwahrnehmungsübungen.
Gerne führen wir mit einer neuen Deutschklasse dieses Projekt wieder durch.«
Von Zivilcourage über Nachhaltigkeit & Umweltschutz bis hin zur Theaterstückentwicklung
Inhaltsverzeichnis
A) Präsentationstechniken
B) Die Letzte Mission
C) Alle Mann an Bord?! – Umweltschutz im Badezimmer
D) MutICH – Zivilcourage Projekt
E) Spiel MIT
F) Schauspiel-Schnuppertag
G) Theaterstück Entwicklung
H) Anmerkungen
A) Präsentationstechniken
Wie trete ich vor anderen auf? Was mache ich unbewusst, wenn ich auf der Bühne vor Zuschauer*innen stehe? Wie gehe ich am besten mit Lampenfieber um? Wie bringe ich das, was ich sagen möchte, am besten rüber und wie mache ich mich hörbar?
Egal ob beim Referat in der Schule oder beim Vorstellungsgespräch: vor anderen Menschen selbstbewusst aufzutreten und laut und deutlich zu sprechen, sein Anliegen kundzutun, ohne sich zu verzetteln fällt vielen nicht leicht. Doch man kann es lernen! Und man sollte es üben, denn der erste Eindruck zählt.
Schnupper-Workshop: 4 Zeitstunden à 60min. pro Stunde
Anzahl Teilnehmer*innen: 1 Schulklasse
Ort: Klassenzimmer, brauchen viel Platz für Bewegungsspiele, Tische und Stühle werden zur Seite geschoben.
Kosten: 80,00 € pro Zeitstunde mal 4 = 320 € plus 50 € pro Vorbereitungsstunde mal 2 Stunden = 100 € macht insgesamt 420 €
Angebot: Sollten Sie zwei oder mehr „Präsentationstechniken“ Workshops buchen für dieselbe Altersstufe, dann fällt das Vorbereitungshonorar nur einmal an.
B) Die Letzte Mission
Ein interaktives Theaterstück gegen gruppenbezogene
Menschenfeindlichkeit
In „Die letzten Mission“ bekommen die Schüler*innen eine Mission: Sie wurden von einer mysteriösen Organisation auserwählt, um als Agenten auf einen fremden Planeten zu reisen. Dieser Planet, auf den sie ich auf der Mission begeben ist von einem lebensbedrohlichen Virus infiziert. Es geht um den Virus der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und nur die Schüler*innen können seine Ausbreitung stoppen. Die Teilnehmenden erleben ein Theaterstück, dass sie auf humoristische, ironische Weise unterschwellig an den Themenkomplex Rassismus, Ausgrenzung und Hass heranführt. Verpackt in eine spannende und überspitzte Erzählung eines Science-Fiction Agenten erleben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gefahr, welche von latenten Konflikten innerhalb unserer Gesellschaft ausgehen. Dabei konsumieren sie das Theaterstück nicht passiv als reine Zuhörer*innen, sondern nehmen selbst am Stück teil und müssen sich ihren eigenen Vorurteilen und Denkmustern stellen. In einem anschließenden Gespräch geht die Gruppe auf diese Erfahrungen ein, um den erlebten Perspektivwechsel nachhaltiger zu verankern.
Ziel:
- Schaffung eines Bewusstseins für die Gefährlichkeit von Phänomenen der
- Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.
- Reflexion der Paradoxe der eigenen Gesellschaft.
- Das interaktive und humoristische Theaterstück bietet einen innovativen Zugang
- zur Thematik, der ohne „den erhobenen Finger“ auskommt.
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren
Zeit & Örtlichkeit: 45 min Theaterstück & 30 min Nachbereitung im (Klassen-)Zimmer
Kosten: 650 € zzgl. Fahrtkosten und ggbfs. Unterbringung für eine*n Schauspieler*in
Bei Buchungen in Ingolstadt fallen keine Kosten für die Übernachtung an.
Schauspielerin: Nicole Titus
Projektträger/-verantwortlicher:
INSIDE OUT e. V.
Markstraße 48
70372 Stuttgart
wilkommen@io-3.de
0172/6367539
C) Alle Mann an Bord?! – Umweltschutz im Badezimmer
Schnupper-Workshop
Workshopleiterin: Nicole Titus
Teilnehmeranzahl: 1 Schulklasse oder falls freie Gruppe: min. 6 und max. 25
Alter: 8.-10. Schulstufe
Dauer Workshop: ca. 4 Zeitstunden
Materialbox: „Selber machen statt kaufen – Haut & Haar – 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen“ Herausgeber: smarticular.net, Preis: 14,95 € für jede/n Teilnehmer*in,
Ort: Klassenzimmer, brauchen viel Platz für Bewegungsspiele, Tische und Stühle werden zur Seite geschoben.
Inhalt: Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Doch was kann jede*r Einzelne tun, um seinen Teil dazu beizutragen? Wie kann man selbst Waschmittel herstellen oder Deo? Die Teilnehmer*innen werden mit Hilfe von theaterpädagogischen Übungen an das Theaterspielen herangeführt. Sie setzen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und entwickeln dazu ihre eigenen Szenen, für welche sie ihre eigenen Requisiten (wie z. B. Haar Shampoo aus Roggenmehl, eine Gesichtscreme aus Olivenöl…) basteln. Die Szenen werden dann am Schluss gruppenintern aufgeführt. Der Spaß am Spielen und am Erkunden von Neuem steht im Vordergrund. Jede Einheit beginnt mit einem Willkommenskreis und einem Feedback Gespräch. Die Teilnehmer*innen werden dazu ermutigt ihre Meinungen einzubringen und dadurch den Kurs aktiv mitzugestalten.
Vor- und Nachbereitung: ca. 5 Stunden inhaltliche Vor- und Nachbereitung für Kurs
Kostenpunkt | Kosten | Anmerkungen |
Honorarkosten – Workshopleitung | 570 € | Vorbereitung Workshopeinheiten, Durchführung und Nachbereitung |
Materialkosten | ||
Buch | 380 € | 14,95 € mal 25 Teilnehmer*innen; variiert je nach TN-Zahl |
Materialkosten für z. B. Natron etc., um eigene Produkte herzustellen | 500 € | 20 € pro Person bei 25 TN, tendenziell wird weniger verbraucht, TN reichen Belege ein; Kaufen davon Material für die eigene Herstellung von z. B. Waschmittel o. ä.; variiert je nach TN-Zahl |
Gesamt: | 1450 € |
D) MutICH – Zivilcourage Projekt
Workshopleiterinnen: Dani Richter und Nicole Titus
Projektträger: Künstler an die Schulen e. V.
Teilnehmer*innen: 1 Schulklasse
Alter: ab 3. Schulstufe aufwärts
Dauer: Ca. 20 Zeitstunden innerhalb von ein bis zwei Wochen, 3-4 Stunden pro Tag
Vor- und Nachbereitungszeit: ca. 20 Stunden pro Workshopleiter*in
Ort: Klassenzimmer, Tische und Stühle werden zur Seite geräumt,
brauchen viel Bewegungsfreiheit
Inhalt: Was bedeutet Zivilcourage? In welchen Situationen ist Zivilcourage gefragt? War ich selbst schon mal in einer Situation, in der ich nicht eingeschritten bin? Wenn ja, warum nicht? Zivilcourage kann man üben. Durch theaterpädagogische Spiele und Übungen werden die Kinder an das Thema herangeführt und können ihre eigenen Erfahrungen einfließen lassen. Die Teilnehmer*innen entwickeln Szenen basierend auf ihren Erfahrungen, in denen ein Konflikt negativ verläuft. Gemeinsam wird dann überlegt, wie dieser Konflikt positiv gelöst werden kann. Die Lösungsvorschläge der Teilnehmer*innen werden dann im Spiel gleich ausprobiert. Der/die Zuschauer*in schlüpft in die Rolle des Protagonisten und kann seinen Lösungsvorschlag spielerisch prüfen. Im Anschluss wird darüber gesprochen. Gegebenenfalls werden weitere Lösungsvorschläge ausprobiert, bis eine für alle vertretbare Lösung gefunden wurde. Jede Einheit beginnt auch hier mit einem Willkommenskreis und endet mit einem Feedbackgespräch, in dem man den heutigen Kurstag revuepassieren lässt. Zwischendurch werden Improvisationsspiele zur Auflockerung gespielt.
Kostenpunkt | Kosten | Anmerkungen |
Honorarkosten – Workshopleitung B | 1600€ | Vorbereitung Workshopeinheiten, Durchführung und Nachbereitung |
Honorarkosten – Workshopleitung A | 1600€ | Organisation des Projektes (Gespräche führen mit Schulen, Förderer); Vorbereitung Workshopeinheiten, Durchführung und Nachbereitung |
KSK (Künstler Sozialkasse) | 160 € | Das Projekt läuft über „Künstler an die Schulen“. Der Verein muss 5% der Honorare abführen an die KSK. |
Büro | 500 € | Pauschale |
Gesamt: | 3860 € |
Dieses Projekt läuft über den Verein „Künstler an die Schulen e. V.“. Ansprechpartnerin ist Nicole Lübcke: schule@kuenstler-an-die-schulen.de. Eine Förderung für dieses Projekt kann bei dem Verein „Familien in Not“ beantragt werden. Ansprechpartnerin hierfür ist: Sibylle Hertel sibylle.hertel12@gmail.com
E) Spiel MIT
Teilnehmer*innen: Schüler*innen ab der 1. Klasse
Anzahl: 1 Schulklasse
Dauer: 9 Termine à 2 Zeitstunden pro Termin = 18 Zeitstunden
Vor-/Nachbereitungsstunden: ca. 22 Std.
Ort: Klassenzimmer, Tische und Stühle werden zur Seite geschoben, brauchen viel Bewegungsfreiheit
Inhalt: Die Teilnehmer*innen stehen mit ihren Stärken im Vordergrund. Ihre Wünsche, Träume und Hoffnungen stehen im Vordergrund. Die Stärkung eines jeden Teilnehmers wird bewusst gefördert durch praktische theaterpädagogische Bewegungsspiele und Übungen. Sie werden da abgeholt, wo sie gerade in ihrer Entwicklung stehen. Die Kinder/Jugendlichen werden an das Theaterspiel herangeführt durch theaterpädagogische Übungen sowie Improvisationstheaterspiele. Jede Einheit startet mit einem Willkommenskreis in dem jede/r dazu eingeladen ist, zu sagen, wie es ihm/ihr gerade geht und was ihm/ihr gerade wichtig ist. Dann kommt ein Aufwärmtraining für Körper, Geist, Stimme und Sinne.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in die Arbeit einer/s Schauspielers/-in. Sie werden in die Bereiche Atem, Körper und Stimme eingeführt, durch verschiedene Atem- und Sprechtechnikübungen. Durch Improvisationsspiele wird den Kindern die Angst vorm Scheitern genommen. Zahlreiche Schlüsselkompetenzen werden durch die Gruppenarbeit geschult. Sie lernen sich in einer Gruppe zu behaupten, ihre Meinung zu äußern, Grenzen zu setzen, Feedback zu formulieren…. Die Theaterspiele helfen den Teilnehmer*innen selbstsicher und selbstbewusst vor anderen aufzutreten. Die Lust am Spielen und Ausprobieren steht im Vordergrund. Die Teilnehmer*innen entwickeln in Gruppenarbeit kurze Theaterszenen zu einem freigewählten Thema und führen diese dann Gruppen intern am Schluss auf. Jede Einheit schließt mit einem Feedback Gespräch in dem jede/r sagen kann, was ihm/ihr gut gefallen hat und was nicht. Das Feedback fließt in die weitere Probengestaltung mit ein.
Eine Führung durchs Stadttheater – ein sogenannter Blick hinter die Kulissen – rundet das Projekt ab. Vielleicht ist auch ein Probenbesuch am Jungen Theater möglich.
Folgende Schlüsselkompetenzen werden vermittelt:
- Kooperationsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Fähigkeit, die Sichtweisen und Interessen anderer zu berücksichtigen
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit, sich auf veränderte Umstände einzustellen
- Reflexionsfähigkeit, u.a. eigene Stärken und Schwächen einschätzen können
- Kreativität
- Zeitmanagement
- Selbstmanagement/ -organisation und -motivation
- Präsentationstechniken
- Problemlösungsfähigkeit
- selbständiges Arbeiten
Kostenpunkt | Kosten | Anmerkungen |
Honorarkosten – Workshopleitung | 2540 € | Vorbereitung Workshopeinheiten, Durchführung und Nachbereitung; |
Materialkosten | 200 € | Für Requisiten, Kostüme, etc. |
Gesamt: | 2740 € |
Die Kosten für die Vor- und Nachbereitungszeit würden sich reduzieren, wenn die 18 Stunden nicht an 12 Terminen, sondern z. B. innerhalb von drei Tagen stattfinden.
F) Schauspiel-Schnuppertag
Workshopleitung: Nicole Titus
Alter: ab 1. Klasse
Dauer: 1 Nachmittag à 4 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitungszeit: 6 Stunden
Ort: Klassenzimmer, in dem man Stühle und Tische zur Seite schieben kann, viel Bewegungsfreiheit wird benötigt
Eigenleistung: Die Zeit für die Organisation des Projektes wird ehrenamtlich von der Projektleitung eingebracht.
Inhalt: Die Teilnehmer*innen können in die Arbeit eines/r Schauspielers/-in hineinschnuppern und erste Erfahrungen sammeln auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Die Lust am Spielen und am Ausprobieren steht im Vordergrund. Jede Kurseinheit beginnt mit einem Willkommenskreis und einer Feedbackrunde.
Kostenpunkt | Kosten | Anmerkungen |
Honorarkosten – Workshopleitung | 620 € | Vorbereitung Workshopeinheiten, Durchführung und Nachbereitung; |
Materialkosten | 200 € | Requisiten, Kostüme, Papier, Stifte, etc. |
Gesamt: | 820 € |
G)Theaterstück Entwicklung
Workshopleitung: Nicole Titus
Alter: ab 1. Klasse
Dauer: alles möglich zwischen 25 Std. und ca. 200 Stunden je nachdem, was für den Projektträger sowie die Projektpartner etc. machbar ist. Somit kann das Projekt zwischen einer Woche und 9 oder 10 Monaten dauern
Assistenz: Bei Theaterprojekten, die länger als 25 Stunden dauern, ist eine Regieassistenz zwingend notwendig
Vor- und Nachbereitungszeit: variiert je Projektlänge
Durchführungsort: Kunstwerk im Klenzepark, Probenraum g’scheiterhaufen theater e. V. oder direkt an der Schule/Jugendtreff
Eigenleistung: Die Zeit für die Organisation des Projektes wird ehrenamtlich von der Projektleitung eingebracht.
Inhalt: Die Teilnehmer*innen setzen sich mit Hilfe der Workshopleitung mit aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen auseinander. Auch hier stehen ihre Träume, Wünsche und Hoffnungen im Vordergrund. Jede/r wird da abgeholt, wo er/sie gerade in ihrer/seiner Entwicklung steht. Ihre Stärken werden gefördert. Sie lernen mit Hilfe der Theaterpädagogin Geschichten, die sie bewegen, in ein Theaterstück umzusetzen und auf die Bühne zu bringen. Durch theaterpädagogische Spiele und Übungen werden Sie an das Theaterspiel herangeführt. Aus einem Thema ihrer Wahl wird gemeinsam ein Theaterstück entwickelt. Je nach Projektlänge wird das Stück zwischen 5min und 1 Stunde dauern. Jede Einheit beginnt mit einem Willkommenskreis und endet mit einem Feedback Gespräch. Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen fließen in die weitere Stück- und Probengestaltung ein. Am Schluss kommt es zu einer Uraufführung. Denn das Stück gibt es so nirgends woanders zu sehen. Es ist das Stück dieser Gruppe, bestehend aus den Ideen, Wünschen, Anregungen, Hoffnungen, Themen der Teilnehmer*innen dieser bestimmten Gruppe. Das Stück entwickeln die Teilnehmer*innen mit Hilfe der Theaterpädagogin selbst. Durch diese Arbeit werden zahlreiche Schlüsselkompetenzen geschult: Teamwork, Kritikfähigkeit, Verantwortung übernehmen, Selbstbewusstsein, freisprechen, improvisieren können, seine Meinung vor einer Gruppe vertreten können, Kreativität, lösungsorientiertes Denken…
Kostenaufstellung auf Anfrage.
H) Anmerkungen
Sie hätten gerne einen theaterpädagogischen Workshop zu einem anderen Thema? Kein Problem! Theoretisch kann man zu jedem Thema theaterpädagogische arbeiten. Sollte Ihnen ein anderes, als die hier genannten Themen, wichtiger sein, dann lassen Sie es mich gerne wissen.
Bei jedem der genannten Projekte sind, wie schon erwähnt, auch mehr Stunden machbar. Dies ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Jedes Angebot kann zeitlich den Wünschen des Projektpartners angepasst werden bis zu einem bestimmten Punkt.
Alle Projekte, bis auf „Die Letzte Mission“ & „MutICH“, sind direkt über mich buchbar.
Nicole Titus
Schauspielerin & Theaterpädagogin B.A.
Kontakt
Email: mail@nicoletitus.at
Büro: +49 (0)841 99 373 424
Socials
Instagram: https://www.instagram.com/nicole_titus2018/
www.nicoletitus.at
www.facebook.com/theaterproduktionen
www.youtube.com/channel/UC2CBm1wh6C7JIF_bGqzCXvQ
www.youtu.be/VUmOCQXOpsg